Der Earth Day markiert jedes Jahr am 22. April den Jahrestag der Geburtsstunde der modernen Umweltbewegung im Jahr 1970. Mittlerweile wird der Tag jedes Jahr von mehr als einer Milliarde Menschen in über 190 Ländern als Aktionstag für eine saubere Umwelt begangen.

SPIEGEL Geschichte zeigt am Earth Day eine Reihe von Dokumentationen, die Erfolge und Herausforderungen des Umweltschutzes eindringlich vor Augen führen - u.a.: Schwimmen gegen Plastikmüll / Reefs of Hope - Die Korallenretter / Gefährliche Gletscherschmelze / Amerikas Nationalparks

Mehr zu diesem Highlight

Das Bestreben der Menschheit, die Grenzen der bekannten Welt zu erweitern, endete manchmal in einer Tragödie - aber der Wissenschaft blieben die Erkenntnisse. Erfinder wurden von ihren eigenen Maschinen zu Fall gebracht.

Große Denker wurden verfolgt, weil sie Ideen verbreiteten, bevor die Gesellschaft dazu bereit war. Wer waren diese Männer und Frauen? Was sind ihre Geschichten?

Mehr zu diesem Highlight

Die renommierten Auktionshäuser für Sammlerautos und Automobilia in den USA öffnen ihre Türen: Experten, die alles über die Fahrzeuge und den Markt wissen, schätzen den Wert von Muscle-Cars, Supercars und seltenen

Oldtimern. Doch erst wenn der Auktionshammer fällt, zeigt sich, ob die Schätze auf vier Rädern tatsächlich den erhofften Preis erzielen!

Mehr zu diesem Highlight

Immer wieder werden neue technische Errungenschaften als unfehlbar angepriesen. Doch dahinter steht stets der Mensch. Und der kann versagen. Das ICE-Unglück von Eschede, die Explosion der Raumfähre Challenger oder der Absturz der Maschine des Malaysian Airline Fluges MH370 zeigen, wie sensibel die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist.

Diese katastrophalen Unfälle hätten vermieden werden können, wenn Konstrukteure, Wartungspersonal oder wichtige Entscheidungsträger anders gehandelt hätten. Doch wo genau lagen die Fehler und wie gehen Überlebende mit solchen Tragödien um?

Mehr zu diesem Highlight

Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus und Buddhismus - die fünf großen Weltreligionen prägen das Leben der Menschen und unsere Geschichte seit Jahrtausenden. Wo liegen die Ursprünge?

Wie haben sich die unterschiedlichen Religionen gegenseitig beeinflusst? Welche Feste und Traditionen zeichnen sie aus und welchen Herausforderungen stehen sie heute gegenüber?

Mehr zu diesem Highlight

Die Dokumentation schildert die Realität des U-Boot Krieges unterm Hakenkreuz: 1940 begann eine „glorreiche“ Phase des deutschen U-Boot-Krieges. Die Kommandanten wurden Propaganda-Helden für Hitlers Expansionspläne. An den besetzten französischen und norwegischen Küsten entstanden gewaltige U-Boot-Bunker für die Schlacht im Atlantik.

„Wir wollten den Feind vernichten“ - mit diesen markigen Worten erinnert sich Fritz Grade an die Stimmung an Bord von U 96. Grade ist einer der letzten noch lebenden U-Bootfahrer der deutschen Kriegsmarine. Im Zweiten Weltkrieg war er Leitender Ingenieur auf U 96, dessen Geschichte durch das Buch Das Boot und den gleichnamigen Kinofilm berühmt wurde.

Deutsche U-Boote gelangten mit der „Operation Paukenschlag“ sogar vor die amerikanische Küste und versenkten dort reihenweise US-Handelsschiffe und Zerstörer. Doch 1942 wendete sich das Blatt: Den Briten war es gelungen, in die deutsche Funk-Verschlüsselung einzudringen. Die Enigma war weitgehend geknackt.

In den schicksalshaften sechs Jahren Krieg gingen von den 863 im Einsatz befindlichen U-Booten 784 mit Mann und Maus verloren. Rund 30.000 deutsche U-Boot-Kämpfer verloren ihr Leben für Nazi-Deutschland.

Mehr zu diesem Highlight
 

Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen

Entdecken Sie auch

Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.

SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.

© 2025 - SPIEGEL TV GESCHICHTE + WISSEN GMBH & CO. KG