Seit den 1930er Jahren konstruieren die Europäer und Amerikaner gigantische Panzer, die in der Lage sind, alles zu zerstören, was sich ihnen in den Weg stellt. Kurz vor dem Untergang Hitlers bauen seine Konstrukteure noch ein 50 Tonnen schweres Ungetüm mit beispielloser Zerstörungskraft: den Panzerkampfwagen VIII. Doch der Typ "Maus" kommt nicht mehr zum Einsatz.

Programm
2025-04-03
-
00:15
Kriegsmaschine Panzer
Gepanzerter Wahnsinn
Seit den 1930er Jahren konstruieren die Europäer und Amerikaner gigantische Panzer, die in der Lage sind, alles zu zerstören, was sich ihnen in den Weg stellt. Kurz vor dem Untergang Hitlers bauen seine Konstrukteure noch ein 50 Tonnen schweres Ungetüm mit beispielloser Zerstörungskraft: den Panzerkampfwagen VIII. Doch der Typ "Maus" kommt nicht mehr zum Einsatz.
00:15Seit den 1930er Jahren konstruieren die Europäer und Amerikaner gigantische Panzer, die in der Lage sind, alles zu zerstören, was sich ihnen in den Weg stellt. Kurz vor dem Untergang Hitlers bauen seine Konstrukteure noch ein 50 Tonnen schweres Ungetüm mit beispielloser Zerstörungskraft: den Panzerkampfwagen VIII. Doch der Typ "Maus" kommt nicht mehr zum Einsatz.
Kriegsmaschine Panzer
Gepanzerter Wahnsinn
Seit den 1930er Jahren konstruieren die Europäer und Amerikaner gigantische Panzer, die in der Lage sind, alles zu zerstören, was sich ihnen in den Weg stellt. Kurz vor dem Untergang Hitlers bauen seine Konstrukteure noch ein 50 Tonnen schweres Ungetüm mit beispielloser Zerstörungskraft: den Panzerkampfwagen VIII. Doch der Typ "Maus" kommt nicht mehr zum Einsatz.
-
01:05
Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie...
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1941: Unternehmen Barbarossa
Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie...
Auf Abruf bei:
01:05Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie...
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1941: Unternehmen Barbarossa
Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie...
Auf Abruf bei:
-
01:50
1940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde - denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1940: Die Schlacht um England
1940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde - denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet.
Auf Abruf bei:
01:501940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde - denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1940: Die Schlacht um England
1940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde - denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet.
Auf Abruf bei:
-
02:40
Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1944: D-Day
Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert.
Auf Abruf bei:
02:40Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1944: D-Day
Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert.
Auf Abruf bei:
-
03:25
Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1944: Die Befreiung Frankreichs
Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten.
Auf Abruf bei:
03:25Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1944: Die Befreiung Frankreichs
Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten.
Auf Abruf bei:
-
04:10
In den 1920er und 1930er Jahren erfinden auch russische Ingenieure eine Reihe gepanzerter Fahrzeuge. Sie testen auf dem geheimen Gelände von Kasan den T34, der im Zweiten Weltkrieg zum Schrecken der Wehrmacht werden wird. Die Rote Armee, die die Strategie der Tiefenverteidigung beherrscht, lässt auch eine ganze Reihe von anderen Modellen entwickeln.
Kriegsmaschine Panzer
Stalins Wunderwaffe
In den 1920er und 1930er Jahren erfinden auch russische Ingenieure eine Reihe gepanzerter Fahrzeuge. Sie testen auf dem geheimen Gelände von Kasan den T34, der im Zweiten Weltkrieg zum Schrecken der Wehrmacht werden wird. Die Rote Armee, die die Strategie der Tiefenverteidigung beherrscht, lässt auch eine ganze Reihe von anderen Modellen entwickeln.
04:10In den 1920er und 1930er Jahren erfinden auch russische Ingenieure eine Reihe gepanzerter Fahrzeuge. Sie testen auf dem geheimen Gelände von Kasan den T34, der im Zweiten Weltkrieg zum Schrecken der Wehrmacht werden wird. Die Rote Armee, die die Strategie der Tiefenverteidigung beherrscht, lässt auch eine ganze Reihe von anderen Modellen entwickeln.
Kriegsmaschine Panzer
Stalins Wunderwaffe
In den 1920er und 1930er Jahren erfinden auch russische Ingenieure eine Reihe gepanzerter Fahrzeuge. Sie testen auf dem geheimen Gelände von Kasan den T34, der im Zweiten Weltkrieg zum Schrecken der Wehrmacht werden wird. Die Rote Armee, die die Strategie der Tiefenverteidigung beherrscht, lässt auch eine ganze Reihe von anderen Modellen entwickeln.
-
05:00
Ausgestattet mit leistungsfähigen Panzerbrigaden rücken die deutschen Armeen am 10. Mai 1940 in Belgien und am 12. Mai in Frankreich ein. Die ersten Schlachten mit den französischen Panzern verlaufen nicht zum Vorteil der Wehrmacht. Noch gelingt es den französischen Modellen, die Überlegenheit der eigenen Ausrüstung zu demonstrieren. Aber dann wendet sich das Blatt zugunsten der Eindringlinge.
Kriegsmaschine Panzer
Frankreichfeldzug
Ausgestattet mit leistungsfähigen Panzerbrigaden rücken die deutschen Armeen am 10. Mai 1940 in Belgien und am 12. Mai in Frankreich ein. Die ersten Schlachten mit den französischen Panzern verlaufen nicht zum Vorteil der Wehrmacht. Noch gelingt es den französischen Modellen, die Überlegenheit der eigenen Ausrüstung zu demonstrieren. Aber dann wendet sich das Blatt zugunsten der Eindringlinge.
05:00Ausgestattet mit leistungsfähigen Panzerbrigaden rücken die deutschen Armeen am 10. Mai 1940 in Belgien und am 12. Mai in Frankreich ein. Die ersten Schlachten mit den französischen Panzern verlaufen nicht zum Vorteil der Wehrmacht. Noch gelingt es den französischen Modellen, die Überlegenheit der eigenen Ausrüstung zu demonstrieren. Aber dann wendet sich das Blatt zugunsten der Eindringlinge.
Kriegsmaschine Panzer
Frankreichfeldzug
Ausgestattet mit leistungsfähigen Panzerbrigaden rücken die deutschen Armeen am 10. Mai 1940 in Belgien und am 12. Mai in Frankreich ein. Die ersten Schlachten mit den französischen Panzern verlaufen nicht zum Vorteil der Wehrmacht. Noch gelingt es den französischen Modellen, die Überlegenheit der eigenen Ausrüstung zu demonstrieren. Aber dann wendet sich das Blatt zugunsten der Eindringlinge.
-
05:45
Franklin Delano Roosevelt stand als Präsident der Vereinigten Staaten vor gewaltigen Herausforderungen. Da waren zum einen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise im eigenen Land und zum anderen die außenpolitische Bedrohung durch Nazi-Deutschland. Viele Historiker würdigen ihn sogar als den Retter der Demokratie.
Auf Abruf bei:
US-Legenden
Franklin D. Roosevelt
Franklin Delano Roosevelt stand als Präsident der Vereinigten Staaten vor gewaltigen Herausforderungen. Da waren zum einen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise im eigenen Land und zum anderen die außenpolitische Bedrohung durch Nazi-Deutschland. Viele Historiker würdigen ihn sogar als den Retter der Demokratie.
Auf Abruf bei:
05:45Franklin Delano Roosevelt stand als Präsident der Vereinigten Staaten vor gewaltigen Herausforderungen. Da waren zum einen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise im eigenen Land und zum anderen die außenpolitische Bedrohung durch Nazi-Deutschland. Viele Historiker würdigen ihn sogar als den Retter der Demokratie.
Auf Abruf bei:
US-Legenden
Franklin D. Roosevelt
Franklin Delano Roosevelt stand als Präsident der Vereinigten Staaten vor gewaltigen Herausforderungen. Da waren zum einen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise im eigenen Land und zum anderen die außenpolitische Bedrohung durch Nazi-Deutschland. Viele Historiker würdigen ihn sogar als den Retter der Demokratie.
Auf Abruf bei:
-
05:55
18. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.
Auf Abruf bei:
Der Zweite Weltkrieg
Totaler Krieg
18. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.
Auf Abruf bei:
05:5518. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.
Auf Abruf bei:
Der Zweite Weltkrieg
Totaler Krieg
18. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.
Auf Abruf bei:
-
06:45
1943 wird Hamburg zum Ziel verheerender Bombenangriffe. Mehrere Tage lang attackieren britische und amerikanische Flugzeuge die Hansestadt. Der Krieg fordert nun immer mehr zivile Opfer an der Heimatfront. An der Ostfront muss sich die Wehrmacht nach den Niederlagen von Stalingrad und Kursk weiter zurückziehen. Anfang 1944 wird Leningrad nach mehrjähriger Belagerung von der Roten Armee befreit.
Auf Abruf bei:
Der Zweite Weltkrieg
Der Weg in den Untergang
1943 wird Hamburg zum Ziel verheerender Bombenangriffe. Mehrere Tage lang attackieren britische und amerikanische Flugzeuge die Hansestadt. Der Krieg fordert nun immer mehr zivile Opfer an der Heimatfront. An der Ostfront muss sich die Wehrmacht nach den Niederlagen von Stalingrad und Kursk weiter zurückziehen. Anfang 1944 wird Leningrad nach mehrjähriger Belagerung von der Roten Armee befreit.
Auf Abruf bei:
06:451943 wird Hamburg zum Ziel verheerender Bombenangriffe. Mehrere Tage lang attackieren britische und amerikanische Flugzeuge die Hansestadt. Der Krieg fordert nun immer mehr zivile Opfer an der Heimatfront. An der Ostfront muss sich die Wehrmacht nach den Niederlagen von Stalingrad und Kursk weiter zurückziehen. Anfang 1944 wird Leningrad nach mehrjähriger Belagerung von der Roten Armee befreit.
Auf Abruf bei:
Der Zweite Weltkrieg
Der Weg in den Untergang
1943 wird Hamburg zum Ziel verheerender Bombenangriffe. Mehrere Tage lang attackieren britische und amerikanische Flugzeuge die Hansestadt. Der Krieg fordert nun immer mehr zivile Opfer an der Heimatfront. An der Ostfront muss sich die Wehrmacht nach den Niederlagen von Stalingrad und Kursk weiter zurückziehen. Anfang 1944 wird Leningrad nach mehrjähriger Belagerung von der Roten Armee befreit.
Auf Abruf bei:
-
07:30
Der D-Day läutet die Befreiung Europas ein. An der Ostfront startet die Großoffensive der Roten Armee. Die Operation wird zur schwersten Niederlage der deutschen Militärgeschichte. Am 20. Juli nehmen die Ereignisse in Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen ebenfalls eine dramatische Wendung: der Sprengsatz der Widerstandskämpfer um Stauffenberg explodiert nicht wie geplant. Der Diktator überlebt.
Auf Abruf bei:
Der Zweite Weltkrieg
Schicksalstage
Der D-Day läutet die Befreiung Europas ein. An der Ostfront startet die Großoffensive der Roten Armee. Die Operation wird zur schwersten Niederlage der deutschen Militärgeschichte. Am 20. Juli nehmen die Ereignisse in Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen ebenfalls eine dramatische Wendung: der Sprengsatz der Widerstandskämpfer um Stauffenberg explodiert nicht wie geplant. Der Diktator überlebt.
Auf Abruf bei:
07:30Der D-Day läutet die Befreiung Europas ein. An der Ostfront startet die Großoffensive der Roten Armee. Die Operation wird zur schwersten Niederlage der deutschen Militärgeschichte. Am 20. Juli nehmen die Ereignisse in Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen ebenfalls eine dramatische Wendung: der Sprengsatz der Widerstandskämpfer um Stauffenberg explodiert nicht wie geplant. Der Diktator überlebt.
Auf Abruf bei:
Der Zweite Weltkrieg
Schicksalstage
Der D-Day läutet die Befreiung Europas ein. An der Ostfront startet die Großoffensive der Roten Armee. Die Operation wird zur schwersten Niederlage der deutschen Militärgeschichte. Am 20. Juli nehmen die Ereignisse in Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen ebenfalls eine dramatische Wendung: der Sprengsatz der Widerstandskämpfer um Stauffenberg explodiert nicht wie geplant. Der Diktator überlebt.
Auf Abruf bei:
-
08:15
Lange schon kämpft die Ukraine einen verzweifelten Abwehrkampf gegen Putins Invasionsarmee. Es fehlt nicht nur an Munition und Waffen, sondern auch an Personal. Die ukrainische Rekrutierungsbehörde sucht neue Soldaten für die Front. Einer, der nicht mehr überzeugt werden musste, ist Otto aus Bayern. Der frühere Abbruch-Unternehmer kämpft freiwillig für die Ukrainer - als Scharfschütze.
Auf Abruf bei:
Freiwillig an der Ukraine-Front
Lange schon kämpft die Ukraine einen verzweifelten Abwehrkampf gegen Putins Invasionsarmee. Es fehlt nicht nur an Munition und Waffen, sondern auch an Personal. Die ukrainische Rekrutierungsbehörde sucht neue Soldaten für die Front. Einer, der nicht mehr überzeugt werden musste, ist Otto aus Bayern. Der frühere Abbruch-Unternehmer kämpft freiwillig für die Ukrainer - als Scharfschütze.
Auf Abruf bei:
08:15Lange schon kämpft die Ukraine einen verzweifelten Abwehrkampf gegen Putins Invasionsarmee. Es fehlt nicht nur an Munition und Waffen, sondern auch an Personal. Die ukrainische Rekrutierungsbehörde sucht neue Soldaten für die Front. Einer, der nicht mehr überzeugt werden musste, ist Otto aus Bayern. Der frühere Abbruch-Unternehmer kämpft freiwillig für die Ukrainer - als Scharfschütze.
Auf Abruf bei:
Freiwillig an der Ukraine-Front
Lange schon kämpft die Ukraine einen verzweifelten Abwehrkampf gegen Putins Invasionsarmee. Es fehlt nicht nur an Munition und Waffen, sondern auch an Personal. Die ukrainische Rekrutierungsbehörde sucht neue Soldaten für die Front. Einer, der nicht mehr überzeugt werden musste, ist Otto aus Bayern. Der frühere Abbruch-Unternehmer kämpft freiwillig für die Ukrainer - als Scharfschütze.
Auf Abruf bei:
-
08:50
In den ersten Stunden und Tagen des Einmarsches der russischen Armee in die Ukraine verließen viele Bewohner Kiews fluchtartig die Stadt. Haustiere wurden dabei zunächst oft zurückgelassen. Doch aus Tagen wurden Wochen und den alleingelassenen Tieren gingen Futter und Wasser aus. Mutige Freiwillige riskieren nun ihr eigenes Leben, um Tiere aus brennenden und zerstörten Häusern zu retten.
Auf Abruf bei:
Die verlassenen Haustiere der Ukraine
In den ersten Stunden und Tagen des Einmarsches der russischen Armee in die Ukraine verließen viele Bewohner Kiews fluchtartig die Stadt. Haustiere wurden dabei zunächst oft zurückgelassen. Doch aus Tagen wurden Wochen und den alleingelassenen Tieren gingen Futter und Wasser aus. Mutige Freiwillige riskieren nun ihr eigenes Leben, um Tiere aus brennenden und zerstörten Häusern zu retten.
Auf Abruf bei:
08:50In den ersten Stunden und Tagen des Einmarsches der russischen Armee in die Ukraine verließen viele Bewohner Kiews fluchtartig die Stadt. Haustiere wurden dabei zunächst oft zurückgelassen. Doch aus Tagen wurden Wochen und den alleingelassenen Tieren gingen Futter und Wasser aus. Mutige Freiwillige riskieren nun ihr eigenes Leben, um Tiere aus brennenden und zerstörten Häusern zu retten.
Auf Abruf bei:
Die verlassenen Haustiere der Ukraine
In den ersten Stunden und Tagen des Einmarsches der russischen Armee in die Ukraine verließen viele Bewohner Kiews fluchtartig die Stadt. Haustiere wurden dabei zunächst oft zurückgelassen. Doch aus Tagen wurden Wochen und den alleingelassenen Tieren gingen Futter und Wasser aus. Mutige Freiwillige riskieren nun ihr eigenes Leben, um Tiere aus brennenden und zerstörten Häusern zu retten.
Auf Abruf bei:
-
09:35
Wie hat es die Ukraine in den ersten Kriegsmonaten geschafft, gegen das militärisch vermeintlich so viel stärkere Russland zu bestehen? Während führende Militärexperten vorhersagten, dass Kiew innerhalb weniger Tage fallen würde, hat das Land alle Kräfte mobilisiert, um die russische Aggression abzuwehren.
Auf Abruf bei:
Der Ukraine-Krieg - Eine Nation leistet Widerstand
Wie hat es die Ukraine in den ersten Kriegsmonaten geschafft, gegen das militärisch vermeintlich so viel stärkere Russland zu bestehen? Während führende Militärexperten vorhersagten, dass Kiew innerhalb weniger Tage fallen würde, hat das Land alle Kräfte mobilisiert, um die russische Aggression abzuwehren.
Auf Abruf bei:
09:35Wie hat es die Ukraine in den ersten Kriegsmonaten geschafft, gegen das militärisch vermeintlich so viel stärkere Russland zu bestehen? Während führende Militärexperten vorhersagten, dass Kiew innerhalb weniger Tage fallen würde, hat das Land alle Kräfte mobilisiert, um die russische Aggression abzuwehren.
Auf Abruf bei:
Der Ukraine-Krieg - Eine Nation leistet Widerstand
Wie hat es die Ukraine in den ersten Kriegsmonaten geschafft, gegen das militärisch vermeintlich so viel stärkere Russland zu bestehen? Während führende Militärexperten vorhersagten, dass Kiew innerhalb weniger Tage fallen würde, hat das Land alle Kräfte mobilisiert, um die russische Aggression abzuwehren.
Auf Abruf bei:
-
10:30
Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
Kriegsmaschine Panzer
Die Geburt einer neuen Waffe
Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
10:30Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
Kriegsmaschine Panzer
Die Geburt einer neuen Waffe
Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
-
11:15
In den dreißiger Jahren setzen sich die Franzosen mit einem schweren Panzer, dem "B1 bis", und mehreren leichten Panzern, darunter dem "Somua S35" und dem "Hotchkiss", an die Spitze der Panzerrevolution. Nach den Misserfolgen im Ersten Weltkrieg muss Charles de Gaulle dafür kämpfen, dass diese neuen Waffen in der französischen Armee einen herausragenden Platz einnehmen.
Kriegsmaschine Panzer
Die französische Avantgarde
In den dreißiger Jahren setzen sich die Franzosen mit einem schweren Panzer, dem "B1 bis", und mehreren leichten Panzern, darunter dem "Somua S35" und dem "Hotchkiss", an die Spitze der Panzerrevolution. Nach den Misserfolgen im Ersten Weltkrieg muss Charles de Gaulle dafür kämpfen, dass diese neuen Waffen in der französischen Armee einen herausragenden Platz einnehmen.
11:15In den dreißiger Jahren setzen sich die Franzosen mit einem schweren Panzer, dem "B1 bis", und mehreren leichten Panzern, darunter dem "Somua S35" und dem "Hotchkiss", an die Spitze der Panzerrevolution. Nach den Misserfolgen im Ersten Weltkrieg muss Charles de Gaulle dafür kämpfen, dass diese neuen Waffen in der französischen Armee einen herausragenden Platz einnehmen.
Kriegsmaschine Panzer
Die französische Avantgarde
In den dreißiger Jahren setzen sich die Franzosen mit einem schweren Panzer, dem "B1 bis", und mehreren leichten Panzern, darunter dem "Somua S35" und dem "Hotchkiss", an die Spitze der Panzerrevolution. Nach den Misserfolgen im Ersten Weltkrieg muss Charles de Gaulle dafür kämpfen, dass diese neuen Waffen in der französischen Armee einen herausragenden Platz einnehmen.
-
12:05
Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie...
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1941: Unternehmen Barbarossa
Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie...
Auf Abruf bei:
12:05Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie...
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1941: Unternehmen Barbarossa
Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie...
Auf Abruf bei:
-
12:50
1940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde - denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1940: Die Schlacht um England
1940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde - denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet.
Auf Abruf bei:
12:501940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde - denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1940: Die Schlacht um England
1940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde - denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet.
Auf Abruf bei:
-
13:40
Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1944: D-Day
Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert.
Auf Abruf bei:
13:40Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1944: D-Day
Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert.
Auf Abruf bei:
-
14:25
Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1944: Die Befreiung Frankreichs
Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten.
Auf Abruf bei:
14:25Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten.
Auf Abruf bei:
Kriegsmaschine Eisenbahn
1944: Die Befreiung Frankreichs
Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten.
Auf Abruf bei:
-
15:15
Die Côte d'Azur ist nicht nur eine der schönsten Regionen Europas, sie steht auch für Glamour pur. Seit über hundert Jahren treffen sich hier Künstler, Stars und Eliten. Sie haben einen einzigartigen Lebensstil etabliert, der Leichtigkeit und außergewöhnliche Eleganz verbindet. Eine wesentliche Rollte spielt dabei seit jeher auch das legendäre Hôtel du Cap-Eden-Roc.
Auf Abruf bei:
Mythos Côte D'Azur - Liebe, Luxus, Leidenschaft
Die Côte d'Azur ist nicht nur eine der schönsten Regionen Europas, sie steht auch für Glamour pur. Seit über hundert Jahren treffen sich hier Künstler, Stars und Eliten. Sie haben einen einzigartigen Lebensstil etabliert, der Leichtigkeit und außergewöhnliche Eleganz verbindet. Eine wesentliche Rollte spielt dabei seit jeher auch das legendäre Hôtel du Cap-Eden-Roc.
Auf Abruf bei:
15:15Die Côte d'Azur ist nicht nur eine der schönsten Regionen Europas, sie steht auch für Glamour pur. Seit über hundert Jahren treffen sich hier Künstler, Stars und Eliten. Sie haben einen einzigartigen Lebensstil etabliert, der Leichtigkeit und außergewöhnliche Eleganz verbindet. Eine wesentliche Rollte spielt dabei seit jeher auch das legendäre Hôtel du Cap-Eden-Roc.
Auf Abruf bei:
Mythos Côte D'Azur - Liebe, Luxus, Leidenschaft
Die Côte d'Azur ist nicht nur eine der schönsten Regionen Europas, sie steht auch für Glamour pur. Seit über hundert Jahren treffen sich hier Künstler, Stars und Eliten. Sie haben einen einzigartigen Lebensstil etabliert, der Leichtigkeit und außergewöhnliche Eleganz verbindet. Eine wesentliche Rollte spielt dabei seit jeher auch das legendäre Hôtel du Cap-Eden-Roc.
Auf Abruf bei:
-
16:05
Hundert Jahre lang haben die Briten Ligurien bereist, erforscht und besiedelt - von Shelleys und Lord Byrons Abenteuern in Lerici über Charles Dickens' Erkundung von Genua bis hin zu Elizabeth von Arnims Entdeckung von Portofino. Sie haben die zauberhafte italienische Küstenregion stark geprägt und Dutzende von kleinen Dörfern und Städten in wahre Postkartenorte verwandelt.
Auf Abruf bei:
Ligurien My Love
Hundert Jahre lang haben die Briten Ligurien bereist, erforscht und besiedelt - von Shelleys und Lord Byrons Abenteuern in Lerici über Charles Dickens' Erkundung von Genua bis hin zu Elizabeth von Arnims Entdeckung von Portofino. Sie haben die zauberhafte italienische Küstenregion stark geprägt und Dutzende von kleinen Dörfern und Städten in wahre Postkartenorte verwandelt.
Auf Abruf bei:
16:05Hundert Jahre lang haben die Briten Ligurien bereist, erforscht und besiedelt - von Shelleys und Lord Byrons Abenteuern in Lerici über Charles Dickens' Erkundung von Genua bis hin zu Elizabeth von Arnims Entdeckung von Portofino. Sie haben die zauberhafte italienische Küstenregion stark geprägt und Dutzende von kleinen Dörfern und Städten in wahre Postkartenorte verwandelt.
Auf Abruf bei:
Ligurien My Love
Hundert Jahre lang haben die Briten Ligurien bereist, erforscht und besiedelt - von Shelleys und Lord Byrons Abenteuern in Lerici über Charles Dickens' Erkundung von Genua bis hin zu Elizabeth von Arnims Entdeckung von Portofino. Sie haben die zauberhafte italienische Küstenregion stark geprägt und Dutzende von kleinen Dörfern und Städten in wahre Postkartenorte verwandelt.
Auf Abruf bei:
-
17:00
Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Anfang von allem: vor 4 Milliarden Jahren ist die Erde ein unwirtlicher Ort, und doch gibt es bereits alle Bausteine, die es für die Entstehung des Lebens braucht. Schon bald bilden sich Zellen und unser Ur-Vorfahr, den Wissenschaftler "Luca" nennen, schwirrt durch die Ozeane.
Sternstunden der Evolution
Der Anfang von allem
Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Anfang von allem: vor 4 Milliarden Jahren ist die Erde ein unwirtlicher Ort, und doch gibt es bereits alle Bausteine, die es für die Entstehung des Lebens braucht. Schon bald bilden sich Zellen und unser Ur-Vorfahr, den Wissenschaftler "Luca" nennen, schwirrt durch die Ozeane.
17:00Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Anfang von allem: vor 4 Milliarden Jahren ist die Erde ein unwirtlicher Ort, und doch gibt es bereits alle Bausteine, die es für die Entstehung des Lebens braucht. Schon bald bilden sich Zellen und unser Ur-Vorfahr, den Wissenschaftler "Luca" nennen, schwirrt durch die Ozeane.
Sternstunden der Evolution
Der Anfang von allem
Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Anfang von allem: vor 4 Milliarden Jahren ist die Erde ein unwirtlicher Ort, und doch gibt es bereits alle Bausteine, die es für die Entstehung des Lebens braucht. Schon bald bilden sich Zellen und unser Ur-Vorfahr, den Wissenschaftler "Luca" nennen, schwirrt durch die Ozeane.
-
17:50
Dirk Steffens geht den Erfolgsgeschichten und den Rückschlägen des Lebens nach und ergründet Ursachen und Zusammenhänge. Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus und jedes Mal erholte es sich wieder. Doch das gilt nicht für alle Arten von Lebewesen. Warum sterben die einen aus, während andere überleben?
Sternstunden der Evolution
Untergang und Neubeginn
Dirk Steffens geht den Erfolgsgeschichten und den Rückschlägen des Lebens nach und ergründet Ursachen und Zusammenhänge. Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus und jedes Mal erholte es sich wieder. Doch das gilt nicht für alle Arten von Lebewesen. Warum sterben die einen aus, während andere überleben?
17:50Dirk Steffens geht den Erfolgsgeschichten und den Rückschlägen des Lebens nach und ergründet Ursachen und Zusammenhänge. Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus und jedes Mal erholte es sich wieder. Doch das gilt nicht für alle Arten von Lebewesen. Warum sterben die einen aus, während andere überleben?
Sternstunden der Evolution
Untergang und Neubeginn
Dirk Steffens geht den Erfolgsgeschichten und den Rückschlägen des Lebens nach und ergründet Ursachen und Zusammenhänge. Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus und jedes Mal erholte es sich wieder. Doch das gilt nicht für alle Arten von Lebewesen. Warum sterben die einen aus, während andere überleben?
-
18:35
Was ist Intelligenz? Warum müssen wir schlafen? Und wie kommunizieren eigentlich Tiere miteinander? Dirk Steffens geht diesen und anderen Fragen nach und stellt fest, dass die Evolution noch viele Überraschungen bereithält – und dass wir uns vielleicht selbst erst noch weiter entwickeln müssen, bis wir alle Rätsel entschlüsseln können.
Sternstunden der Evolution
Die großen Rätsel
Was ist Intelligenz? Warum müssen wir schlafen? Und wie kommunizieren eigentlich Tiere miteinander? Dirk Steffens geht diesen und anderen Fragen nach und stellt fest, dass die Evolution noch viele Überraschungen bereithält – und dass wir uns vielleicht selbst erst noch weiter entwickeln müssen, bis wir alle Rätsel entschlüsseln können.
18:35Was ist Intelligenz? Warum müssen wir schlafen? Und wie kommunizieren eigentlich Tiere miteinander? Dirk Steffens geht diesen und anderen Fragen nach und stellt fest, dass die Evolution noch viele Überraschungen bereithält – und dass wir uns vielleicht selbst erst noch weiter entwickeln müssen, bis wir alle Rätsel entschlüsseln können.
Sternstunden der Evolution
Die großen Rätsel
Was ist Intelligenz? Warum müssen wir schlafen? Und wie kommunizieren eigentlich Tiere miteinander? Dirk Steffens geht diesen und anderen Fragen nach und stellt fest, dass die Evolution noch viele Überraschungen bereithält – und dass wir uns vielleicht selbst erst noch weiter entwickeln müssen, bis wir alle Rätsel entschlüsseln können.
-
19:20
In der Höhle El Sidrón im Norden Spaniens kommt ein spektakulärer Fund ans Licht: die Relikte von Neandertalern, 49.000 Jahre alt. Manche der Knochen zeigen eindeutige Spuren von Kannibalismus. Wurden diese Frühmenschen Opfer einer Naturkatastrophe? Oder eines bizarren Rituals? Wissenschaftler versuchen Licht in das dunkle Geheimnis der Neandertaler zu bringen.
Das dunkle Geheimnis der Neandertaler
In der Höhle El Sidrón im Norden Spaniens kommt ein spektakulärer Fund ans Licht: die Relikte von Neandertalern, 49.000 Jahre alt. Manche der Knochen zeigen eindeutige Spuren von Kannibalismus. Wurden diese Frühmenschen Opfer einer Naturkatastrophe? Oder eines bizarren Rituals? Wissenschaftler versuchen Licht in das dunkle Geheimnis der Neandertaler zu bringen.
19:20In der Höhle El Sidrón im Norden Spaniens kommt ein spektakulärer Fund ans Licht: die Relikte von Neandertalern, 49.000 Jahre alt. Manche der Knochen zeigen eindeutige Spuren von Kannibalismus. Wurden diese Frühmenschen Opfer einer Naturkatastrophe? Oder eines bizarren Rituals? Wissenschaftler versuchen Licht in das dunkle Geheimnis der Neandertaler zu bringen.
Das dunkle Geheimnis der Neandertaler
In der Höhle El Sidrón im Norden Spaniens kommt ein spektakulärer Fund ans Licht: die Relikte von Neandertalern, 49.000 Jahre alt. Manche der Knochen zeigen eindeutige Spuren von Kannibalismus. Wurden diese Frühmenschen Opfer einer Naturkatastrophe? Oder eines bizarren Rituals? Wissenschaftler versuchen Licht in das dunkle Geheimnis der Neandertaler zu bringen.
-
20:15
Tagestipp
Der Mensch ist seit Jahrtausenden auf das Feuer angewiesen. Aber welche Auswirkungen hatte das Feuer auf unsere Ernährung? Als unsere Vorfahren, die Jäger und Sammler, lernten, sich dieses Element zunutze zu machen, löste dies eine kulinarische und mentale Revolution aus, die als einer der wichtigsten Faktoren in unserer Evolution gilt.
Die Geschichte des Essens
Die Erfindung des Kochens
Der Mensch ist seit Jahrtausenden auf das Feuer angewiesen. Aber welche Auswirkungen hatte das Feuer auf unsere Ernährung? Als unsere Vorfahren, die Jäger und Sammler, lernten, sich dieses Element zunutze zu machen, löste dies eine kulinarische und mentale Revolution aus, die als einer der wichtigsten Faktoren in unserer Evolution gilt.
20:15Tagestipp
Der Mensch ist seit Jahrtausenden auf das Feuer angewiesen. Aber welche Auswirkungen hatte das Feuer auf unsere Ernährung? Als unsere Vorfahren, die Jäger und Sammler, lernten, sich dieses Element zunutze zu machen, löste dies eine kulinarische und mentale Revolution aus, die als einer der wichtigsten Faktoren in unserer Evolution gilt.
Die Geschichte des Essens
Die Erfindung des Kochens
Der Mensch ist seit Jahrtausenden auf das Feuer angewiesen. Aber welche Auswirkungen hatte das Feuer auf unsere Ernährung? Als unsere Vorfahren, die Jäger und Sammler, lernten, sich dieses Element zunutze zu machen, löste dies eine kulinarische und mentale Revolution aus, die als einer der wichtigsten Faktoren in unserer Evolution gilt.
-
20:45
Mit Beginn der Landwirtschaft wich die Lebensweise der Jäger und Sammler der Sesshaftigkeit und einer stabilen Nahrungsmittelversorgung. Dies führte zu einem explosionsartigen Anstieg der Bevölkerung. Außerdem war es nun den Menschen möglich, Fähigkeiten zu entwickeln, die über das Sammeln von überlebenswichtigen Nahrungsmitteln hinausgingen.
Die Geschichte des Essens
Revolution im Ackerbau
Mit Beginn der Landwirtschaft wich die Lebensweise der Jäger und Sammler der Sesshaftigkeit und einer stabilen Nahrungsmittelversorgung. Dies führte zu einem explosionsartigen Anstieg der Bevölkerung. Außerdem war es nun den Menschen möglich, Fähigkeiten zu entwickeln, die über das Sammeln von überlebenswichtigen Nahrungsmitteln hinausgingen.
20:45Mit Beginn der Landwirtschaft wich die Lebensweise der Jäger und Sammler der Sesshaftigkeit und einer stabilen Nahrungsmittelversorgung. Dies führte zu einem explosionsartigen Anstieg der Bevölkerung. Außerdem war es nun den Menschen möglich, Fähigkeiten zu entwickeln, die über das Sammeln von überlebenswichtigen Nahrungsmitteln hinausgingen.
Die Geschichte des Essens
Revolution im Ackerbau
Mit Beginn der Landwirtschaft wich die Lebensweise der Jäger und Sammler der Sesshaftigkeit und einer stabilen Nahrungsmittelversorgung. Dies führte zu einem explosionsartigen Anstieg der Bevölkerung. Außerdem war es nun den Menschen möglich, Fähigkeiten zu entwickeln, die über das Sammeln von überlebenswichtigen Nahrungsmitteln hinausgingen.
-
21:15
So wie der Mensch seit jeher nach Nahrung sucht um zu überleben, sucht er auch nach Mitteln, um diese Nahrung zu konservieren. Schon im Moment der Tötung oder der Ernte beginnen Lebensmittel zu verderben. Mit der Konservierung können wir in Zeiten des Überflusses für Zeiten der Knappheit planen.
Die Geschichte des Essens
Fortschritt durch Konservierung
So wie der Mensch seit jeher nach Nahrung sucht um zu überleben, sucht er auch nach Mitteln, um diese Nahrung zu konservieren. Schon im Moment der Tötung oder der Ernte beginnen Lebensmittel zu verderben. Mit der Konservierung können wir in Zeiten des Überflusses für Zeiten der Knappheit planen.
21:15So wie der Mensch seit jeher nach Nahrung sucht um zu überleben, sucht er auch nach Mitteln, um diese Nahrung zu konservieren. Schon im Moment der Tötung oder der Ernte beginnen Lebensmittel zu verderben. Mit der Konservierung können wir in Zeiten des Überflusses für Zeiten der Knappheit planen.
Die Geschichte des Essens
Fortschritt durch Konservierung
So wie der Mensch seit jeher nach Nahrung sucht um zu überleben, sucht er auch nach Mitteln, um diese Nahrung zu konservieren. Schon im Moment der Tötung oder der Ernte beginnen Lebensmittel zu verderben. Mit der Konservierung können wir in Zeiten des Überflusses für Zeiten der Knappheit planen.
-
21:50
Innerhalb der kurzen Zeitspanne des 20. Jahrhunderts veränderte sich die Landwirtschaft so stark wie seit ihren Anfängen vor etwa 12.000 Jahren nicht mehr. Doch während die Produktion immer weiter optimiert und unser Essen immer stärker verarbeitet wird, werden auch ökologische und gesundheitliche Fragen immer wichtiger.
Die Geschichte des Essens
Ernährung als Industrie
Innerhalb der kurzen Zeitspanne des 20. Jahrhunderts veränderte sich die Landwirtschaft so stark wie seit ihren Anfängen vor etwa 12.000 Jahren nicht mehr. Doch während die Produktion immer weiter optimiert und unser Essen immer stärker verarbeitet wird, werden auch ökologische und gesundheitliche Fragen immer wichtiger.
21:50Innerhalb der kurzen Zeitspanne des 20. Jahrhunderts veränderte sich die Landwirtschaft so stark wie seit ihren Anfängen vor etwa 12.000 Jahren nicht mehr. Doch während die Produktion immer weiter optimiert und unser Essen immer stärker verarbeitet wird, werden auch ökologische und gesundheitliche Fragen immer wichtiger.
Die Geschichte des Essens
Ernährung als Industrie
Innerhalb der kurzen Zeitspanne des 20. Jahrhunderts veränderte sich die Landwirtschaft so stark wie seit ihren Anfängen vor etwa 12.000 Jahren nicht mehr. Doch während die Produktion immer weiter optimiert und unser Essen immer stärker verarbeitet wird, werden auch ökologische und gesundheitliche Fragen immer wichtiger.
-
22:15
Industrialisierte und verarbeitete Lebensmittel haben das vergangene Jahrhundert dominiert. Jetzt stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes? Pioniere der urbanen Landwirtschaft, des Veganismus und der Insektenproteinproduktion präsentieren Theorien, wie die Zukunft der Ernährung aussehen könnte.
Die Geschichte des Essens
Die Zukunft der Ernährung
Industrialisierte und verarbeitete Lebensmittel haben das vergangene Jahrhundert dominiert. Jetzt stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes? Pioniere der urbanen Landwirtschaft, des Veganismus und der Insektenproteinproduktion präsentieren Theorien, wie die Zukunft der Ernährung aussehen könnte.
22:15Industrialisierte und verarbeitete Lebensmittel haben das vergangene Jahrhundert dominiert. Jetzt stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes? Pioniere der urbanen Landwirtschaft, des Veganismus und der Insektenproteinproduktion präsentieren Theorien, wie die Zukunft der Ernährung aussehen könnte.
Die Geschichte des Essens
Die Zukunft der Ernährung
Industrialisierte und verarbeitete Lebensmittel haben das vergangene Jahrhundert dominiert. Jetzt stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes? Pioniere der urbanen Landwirtschaft, des Veganismus und der Insektenproteinproduktion präsentieren Theorien, wie die Zukunft der Ernährung aussehen könnte.
-
22:45
In New York City gibt es das beste Essen - zumindest, wenn man die New Yorker fragt. Das meiste davon kommt von einem zentralen Punkt in der Bronx: dem Hunts Point Distribution Center. Jedes Jahr werden von dort aus 2 Milliarden Kilo Lebensmittel an die Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Bodegas der Stadt geliefert.
Inside New York
Essen
In New York City gibt es das beste Essen - zumindest, wenn man die New Yorker fragt. Das meiste davon kommt von einem zentralen Punkt in der Bronx: dem Hunts Point Distribution Center. Jedes Jahr werden von dort aus 2 Milliarden Kilo Lebensmittel an die Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Bodegas der Stadt geliefert.
22:45In New York City gibt es das beste Essen - zumindest, wenn man die New Yorker fragt. Das meiste davon kommt von einem zentralen Punkt in der Bronx: dem Hunts Point Distribution Center. Jedes Jahr werden von dort aus 2 Milliarden Kilo Lebensmittel an die Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Bodegas der Stadt geliefert.
Inside New York
Essen
In New York City gibt es das beste Essen - zumindest, wenn man die New Yorker fragt. Das meiste davon kommt von einem zentralen Punkt in der Bronx: dem Hunts Point Distribution Center. Jedes Jahr werden von dort aus 2 Milliarden Kilo Lebensmittel an die Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Bodegas der Stadt geliefert.
-
23:10
Katharina die Große war die am längsten regierende Kaiserin des russischen Reiches. Sie ging als kluge Visionärin und mutige Reformerin in die Geschichte ein. Doch was kam bei ihren legendären Festmahlen auf die Teller? Das will YouTuber Andong herausfinden und begibt sich auf eine kulinarische Spurensuche.
Essen wie...
Katharina die Große
Katharina die Große war die am längsten regierende Kaiserin des russischen Reiches. Sie ging als kluge Visionärin und mutige Reformerin in die Geschichte ein. Doch was kam bei ihren legendären Festmahlen auf die Teller? Das will YouTuber Andong herausfinden und begibt sich auf eine kulinarische Spurensuche.
23:10Katharina die Große war die am längsten regierende Kaiserin des russischen Reiches. Sie ging als kluge Visionärin und mutige Reformerin in die Geschichte ein. Doch was kam bei ihren legendären Festmahlen auf die Teller? Das will YouTuber Andong herausfinden und begibt sich auf eine kulinarische Spurensuche.
Essen wie...
Katharina die Große
Katharina die Große war die am längsten regierende Kaiserin des russischen Reiches. Sie ging als kluge Visionärin und mutige Reformerin in die Geschichte ein. Doch was kam bei ihren legendären Festmahlen auf die Teller? Das will YouTuber Andong herausfinden und begibt sich auf eine kulinarische Spurensuche.
-
23:35
Wölfe sind hervorragende Jäger und leidenschaftliche Fleischfresser. Doch wie unterscheidet sich ihre Ernährung von der des modernen Haushundes? Und was passiert, wenn wir Menschen versuchen, ihre Ernährung nachzuahmen? Um Antworten zu finden, nistet sich YouTuber Andong in einer Waldhütte ein und besucht einen Hof mit Filmtieren.
Essen wie...
ein Wolf
Wölfe sind hervorragende Jäger und leidenschaftliche Fleischfresser. Doch wie unterscheidet sich ihre Ernährung von der des modernen Haushundes? Und was passiert, wenn wir Menschen versuchen, ihre Ernährung nachzuahmen? Um Antworten zu finden, nistet sich YouTuber Andong in einer Waldhütte ein und besucht einen Hof mit Filmtieren.
23:35Wölfe sind hervorragende Jäger und leidenschaftliche Fleischfresser. Doch wie unterscheidet sich ihre Ernährung von der des modernen Haushundes? Und was passiert, wenn wir Menschen versuchen, ihre Ernährung nachzuahmen? Um Antworten zu finden, nistet sich YouTuber Andong in einer Waldhütte ein und besucht einen Hof mit Filmtieren.
Essen wie...
ein Wolf
Wölfe sind hervorragende Jäger und leidenschaftliche Fleischfresser. Doch wie unterscheidet sich ihre Ernährung von der des modernen Haushundes? Und was passiert, wenn wir Menschen versuchen, ihre Ernährung nachzuahmen? Um Antworten zu finden, nistet sich YouTuber Andong in einer Waldhütte ein und besucht einen Hof mit Filmtieren.
-
23:55
Das Bild von Wikingern als brandschatzende Barbaren, die aus Hörnern trinken und Drachenboote fahren, wurde maßgeblich von der Popkultur geprägt. Doch wie sah ihr Alltag wirklich aus? Und was gab es bei den Wikingern zu essen? YouTuber Andong reist nach Skandinavien und probiert sich durch verschiedene typische Wikingergerichte.
Essen wie...
die Wikinger
Das Bild von Wikingern als brandschatzende Barbaren, die aus Hörnern trinken und Drachenboote fahren, wurde maßgeblich von der Popkultur geprägt. Doch wie sah ihr Alltag wirklich aus? Und was gab es bei den Wikingern zu essen? YouTuber Andong reist nach Skandinavien und probiert sich durch verschiedene typische Wikingergerichte.
23:55Das Bild von Wikingern als brandschatzende Barbaren, die aus Hörnern trinken und Drachenboote fahren, wurde maßgeblich von der Popkultur geprägt. Doch wie sah ihr Alltag wirklich aus? Und was gab es bei den Wikingern zu essen? YouTuber Andong reist nach Skandinavien und probiert sich durch verschiedene typische Wikingergerichte.
Essen wie...
die Wikinger
Das Bild von Wikingern als brandschatzende Barbaren, die aus Hörnern trinken und Drachenboote fahren, wurde maßgeblich von der Popkultur geprägt. Doch wie sah ihr Alltag wirklich aus? Und was gab es bei den Wikingern zu essen? YouTuber Andong reist nach Skandinavien und probiert sich durch verschiedene typische Wikingergerichte.
-
23:55
Das Bild von Wikingern als brandschatzende Barbaren, die aus Hörnern trinken und Drachenboote fahren, wurde maßgeblich von der Popkultur geprägt. Doch wie sah ihr Alltag wirklich aus? Und was gab es bei den Wikingern zu essen? YouTuber Andong reist nach Skandinavien und probiert sich durch verschiedene typische Wikingergerichte.
Essen wie...
die Wikinger
Das Bild von Wikingern als brandschatzende Barbaren, die aus Hörnern trinken und Drachenboote fahren, wurde maßgeblich von der Popkultur geprägt. Doch wie sah ihr Alltag wirklich aus? Und was gab es bei den Wikingern zu essen? YouTuber Andong reist nach Skandinavien und probiert sich durch verschiedene typische Wikingergerichte.
23:55Das Bild von Wikingern als brandschatzende Barbaren, die aus Hörnern trinken und Drachenboote fahren, wurde maßgeblich von der Popkultur geprägt. Doch wie sah ihr Alltag wirklich aus? Und was gab es bei den Wikingern zu essen? YouTuber Andong reist nach Skandinavien und probiert sich durch verschiedene typische Wikingergerichte.
Essen wie...
die Wikinger
Das Bild von Wikingern als brandschatzende Barbaren, die aus Hörnern trinken und Drachenboote fahren, wurde maßgeblich von der Popkultur geprägt. Doch wie sah ihr Alltag wirklich aus? Und was gab es bei den Wikingern zu essen? YouTuber Andong reist nach Skandinavien und probiert sich durch verschiedene typische Wikingergerichte.


„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.